HLB kennt sich mit der Pflanzenschutz-Forschung voll und ganz aus: von der Entwicklungsphase über Zulassungsstudien, bis hin zu Demonstrationen. Die entsprechenden Einrichtungen und Zertifizierungen, wie GEP und TNG, sind darauf abgestimmt. Dank eines umfangreichen Versuchsfelddienstes, eigenen Labors, Quarantäneeinrichtungen und Versuchsfeldern in den Niederlanden lassen sich Forschungsprojekte im Pflanzenschutz unter optimalen Bedingungen durchführen. Chemische und biologische Pflanzenschutzmittel werden auf landwirtschaftliche Wirksamkeit, Anwendbarkeit, Anwendungszeiten und Umweltaspekte geprüft. Wir sehen es als Herausforderung, Krankheiten und Schädlinge auf praktische und nachhaltige Weise zu kontrollieren. HLB bietet sich mit seinen 50 Jahren Erfahrung in der Forschung und seinem umfangreichen praktischen Wissen auch als Gesprächspartner bei der Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln an, wenn es z. B. darum geht, optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir sind unter anderem spezialisiert auf Nematoden (Fadenwürmer), Pilze, Bakterien, Viren, Insekten, Unkräuter sowie nützliche Pflanzen- und Bodenorganismen. Beispiele sind Kartoffelmüdigkeit, freilebende Älchen, Kartoffelkrebs, Phytophthora spp., Alternaria spp., Rhizoctonia, Lagerkrankheiten, Pectobacterium spp., Dickeya spp., Viren, Läuse, Drahtwürmer, Kartoffelkäfer, Cyperus esculentus (Erdmandel) und verschiedene Unkräuter.